Saatgut-Bibliothek in der Stadtbücherei Laichingen –
Saatgut ausleihen, anbauen, teilen
Die Gartensaison steht vor der Tür, und die ersten Samen können bereits an sonnigen Plätzen vorgezogen werden. Passend dazu startet die Saatgut-Bibliothek der Stadtbücherei Laichingen in ihre dritte Saison. Ab sofort haben Bibliotheksnutzer wieder die Möglichkeit, Saatgut seltener und lokaler Gemüsesorten auszuleihen. Alle angebotenen Samen stammen aus biologischem Anbau und sind in der Regel nicht im Handel erhältlich.
Viele Hobbygärtner haben im vergangenen Jahr Saatgut ausgeliehen, angebaut und geerntet – mit unterschiedlichem Erfolg. Einige Pflanzen gediehen prächtig und konnten vermehrt werden, während andere nicht aufgingen. Das zurückgebrachte Saatgut wird nun durch neue Sorten ergänzt, sodass erneut eine vielfältige Auswahl zur Verfügung steht.
Gartenfreunde können zwischen zwanzig verschiedenen Sorten wählen: Die Tomaten „Frühe Liebe“, „Himbeerrose“ oder „Resi Gold“ stehen ebenso bereit wie die „Rote Gartenmelde“, die Bohnen „Spatzeneier“ und „Elsterbohne“ oder die Salatsorten „Maikönigin“, „Rheingold“ und „Hirschzunge“. Auch Erbsenliebhaber kommen auf ihre Kosten: Von der „Violetten Zuckererbse“ über die „Kesselheimer Zuckererbse“ bis zur „Markerbse Jumbo“ reicht die Bandbreite der angebotenen Sorten.
Das ausgeliehene Saatgut kann im Garten, auf dem Balkon oder sogar im Blumentopf angepflanzt werden. Geerntetes Gemüse und frische Kräuter bereichern die eigene Küche – und das Beste: Wer möchte, kann den Kreislauf aufrechterhalten. Es besteht kein Zwang, doch es wäre wünschenswert, dass Nutzer mindestens eine Pflanze in Saat schießen lassen und deren Samen im Herbst an die Bücherei zurückgeben. So bleibt das Projekt lebendig und kann auch im kommenden Jahr fortgeführt werden.
Ziel der Saatgut-Bibliothek ist es, alte und lokale Gemüsesorten für Hobbygärtner zugänglich zu machen, die Sortenvielfalt zu erhalten und die traditionelle Samengärtnerei zu fördern. „Die Saatgut-Bibliothek bewahrt nicht nur Wissen über eine alte Kulturtechnik, sondern fördert auch eine nachhaltige Lebensmittelproduktion“, erklärt Marion König. Das Konzept stehe exemplarisch für das, was Bibliotheken ausmacht: Wissen weitergeben, Bildung ermöglichen und Gemeinschaft fördern.
Insgesamt stehen 150 Saatgut-Tütchen zur Abholung bereit. Jeder Interessierte kann bis zu fünf Tütchen mitnehmen. Wer Tipps für eine erfolgreiche Anzucht sucht, kann sich entweder per kostenlosem Newsletter informieren oder in der Bücherei eine gedruckte Anleitung mitnehmen. Ergänzend dazu hat das Team eine Auswahl passender Gartenratgeber zusammengestellt.
Austausch und Erfahrungen sind ebenfalls willkommen: Auf der Instagram-Seite der Stadtbücherei gibt es die Möglichkeit, Fotos und Tipps zu teilen. Besonders praktisch: Die Ausleihe ist auch ohne Bibliotheksausweis möglich.
Die Stadtbücherei Laichingen arbeitet bei diesem Projekt mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zusammen, der das Start-Saatgut zur Verfügung stellte und regelmäßig ergänzt.